Schulinternes Curriculum (HTML)

Schulinternes Curriculum (Tabulizer)

{tabulizer:include style[rs_khkkow5g.css] responsive[5] datatable[YToxOntzOjU6InRoZW1lIjtzOjk6ImxpZ2h0LmNzcyI7fQ==] css_files[rs_khkkow5g.append.css] id[tab_qGziDcvL3f]}

Klasse Bio Ch D E F Geo Ges Info Ital Ku L M Medien Mu NuT PGW Philo Phy PrNT Rel Spa Spo The
5     Demo Grundkommunikation und Grundvokabular:
Persönliches Umfeld, Heimatstadt und Schule
Speisen und Getränke
Datum, Monate, Jahreszeiten
  Wie orientiere ich mich im (Schul-)Nahraum und auf der Erde?
Zwischen Küste und Bergen - Leben und Wirtschaften in Deutschland
    Demo   Figuren und Körper
Natürliche Zahlen - groß und klein
Größen: Zeit und Masse
Messen und Berechnen in der Ebene und im Raum
Anteile und Prozente
Beschr. Statistik
  Demo Vielfalt des Lebendigen
Bewegung I (Mensch und Tier)
Schall und Sinne
Daten und Informationen I (Umgang mit Daten, Office)
        Demo   Leichtathletik
Rollen und Gleiten
Kämpfen Bewegungs- und Sportspiele
Bewegen an und mit Geräten
Tanzen Entspannen und Kräftigen
Demo
6     Demo Reisen
Schule
Geld
Körper
Stadt, Land
Schule/l‘ècole
Familie, Alltag
Une ville (Strasbourg)
Austausch
Uhrzeit
Freunde und Freizeit, Tiere
Hobbys, Vorlieben
1. Der Ursprung des Menschen und Steinzeit
2. Ägypten
3. antikes Griechenland
4. Das römische Reich
    Demo Auf dem Forum
In Rom
Auf dem Land
Grammatik
Bruchrechnung
Figuren und Körper
Ganze Zahlen
Graphen und Tabellen
Zufallsexperimente
  Demo Daten und Informationen II (Office, Internet, Diagramme)
Wetter und Klima
Bewegung II (Licht und Schatten; Planetensystem)
        Demo Demo alle Bewegungsfelder
und Schwimmen
Demo
7 Organisationsebenen des Lebendigen
Ökologie
Angepasstheit (Organismus, Organe)
Evolution
  Demo Freizeit
Musik
London
Sport
Landeskunde Kanada
Jugendkultur
Essen
Einkaufen gehen
Geburtstag
Sommerferien
Paris
Feiertage
Klima- und Vegetationszonen der Erde
Wie leben und wirtschaften die Menschen in Europa?
1. Gesellschaftliche Strukturen im Mittelalter
2. Alte Welt – Neue Welt
3. Entdeckung der Neuen Welt
    Demo Auf dem Land
Pompeji
Grammatik
Funktionen-Grundlagen
Lineare Funktionen
Geometrie:
- Geraden/Winkel
- Kongruenz
- Dreiecke
  Demo Was ist eine philosophische Frage ?
Wer ist das: Ich ?
Tierethik
Die Frage nach Gott
Medien
Kleiner Ausflug in die Welt der Physik
(Freihandversuche)
Optik
Elektrizität I
Sonstige Themen
  Demo Demo alle Bewegungsfelder Demo
8 Sexualität
Herz-Kreislauf-System
Experimentieren und Sicherheit im Chemieunterricht
Stoffe und Stofftrennung
Chemische Reaktion (Stoff- und Engergieumsatz)
Metalle und Metallgewinnung
Demo Landeskunde USA Hobby, Aktivitäten, Wegbeschreibung
Einzelne Städte und Regionen
Wetter, Esskultur, Feste
Medien, Sport, Projekte in der Schule
Kleidung und Farben, Geld
Ausgewählte Aspekte USA und Russland im Wandel
China oder Indien auf dem Weg in die Zukunft
1. Absolutismus
2. Aufklärung
3. Französische Revolution
4. Napoleon und Europa
5. Deutschlands Weg zum Nationalstaat
Demo   Demo Rom – Wille der Götter
Griechische Mythen
Grammatik
Termumformungen
Linare Gleichungssysteme
Reelle Zahlen
Kreisberechnungen
Geometrie:
- Thales
- Pythagoras
- Strahlensätze
Bernoulli-Experimente
Demo Demo 1. Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse
2. Marktteilnehmer als Konsumenten
3. Recht
4. Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft
Mechanik I
Mechanik II
Elektrizität II
Demo Demo Demo alle Bewegungsfelder Demo
9 Zelle und Gewebe
Immunbiologie
Neurobiologie
Elementfamilien, Atombau und Periodensystem
Stoffklassen und Chemische Bindungen (Atombindung, Ionenbindung)
Elektronenübertragungsreaktionen
Demo Identität
Partnerschaft
Landeskunde Australien
Teen World
Paris
Parler et écrire du passé
Ganzschrift
La vie des jeunes
Weltweite Verflechtungen im Zeichen der Globalisierung
Konfliktlinie: wachsende Weltbevölkerung vs. Welternährung
Weltweite Disparitäten
Brasilien, Mexiko und Südafrika auf dem Weg in eine bessere Zukunft?
1. Industrialisierung
2. Kaiserreich und I. WK
3. Weimarer Republik
Demo   Demo Lateinische Originaltexte
Beispiele:
- Fabeln/ Karl der Große
- Alexander der Große
- Kreuzzugsliteratur
- Thematische Reihen aus Prima
Grammatik
Geometrie:
- Kreis
- Körper
Funktionen:
- quadratische
- Potenzfunktionen
- Wurzelfunktionen
- Hyperbeln
Trigonometrie I
Bedingte Wahrscheinlichkeit
Demo Demo 1. Wirtschaftsgesellschaft und Wirtschaftspolitik
2. Unternehmen & Arbeitnehmer in der Marktgesellschaft
3. Politik als Regelung öffentlicher Angelegenheiten
Glück / Antike
Tod /Jenseitsvorstellungen
Ethik: Dilemmadiskussion
Energie & Leistung
Wärme
Demo Demo Demo alle Bewegungsfelder Demo
10 Proteine, Enzymatik und Hormone
Genetik
Säuren und Basen
Organische Chemie
Demo Berufsorientierung
Lebensgestaltung
Minderheiten
Kulturelle Vielfalt
Échanges d'hier et d'aujourd'hui
La francophonie/
le monde francophone
System Erde
Endoge und exogene Kräfte gestalten die Erde
Klimawandel (Wahlthema I)
Ohne Boden kein Leben (Wahlthema II)
1. Nationalsozialismus und II. Weltkrieg
2. Friedenskonzepte
3. Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage
4. Deutschland nach 1945
5. Europäische Einigung und neuere weltpolitische Konstellationen
Demo Demo Demo Cicero: In Verrem In Castilinam
Ovid: Metamorphosen
Das Zeitalter der Bürgerkriege
Bewertung hist. Figuren am Beispiel Cäsars
antike Rhetorik - moderne Rhetorik
Merkmale antiker Dichtung
Nachwirkung der Metamorphosen
Grammatik
Trigonometrie II
Wachstumsprozesse
Differentialrechnung
Demo Demo 1. Globale Probleme und internationale Lösungswege
2. Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der parlamentarischen Demokratie
3. Gesellschaftsstruktur soziale Ungleichheit und Gesellschaftspolitik
Anthropologie / Identität
Sokrates
Das Böse / Der Ursprung der Gewalt
Radioaktivität
Mechanik III - Kinematik
Demo Demo Demo alle Bewegungsfelder Demo

Schulinternes Curriculum (Airtable)

Schulinternes Curriculum (Airtable 2)

Zugriff auf den Vertretungsplan per App

Zunächst muss die App "Untis Mobile" auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden:

Hier gibt es die App für Geräte mit Android (Google) Betriebssystem: android app

Für Geräte mit iOS (Apple) geht es hier zu der App:

itunes app
Für Geräte mit Windows 10 Betriebssystem gibt es hier die App eines Drittanbieters:
(Die Anleitung unten gilt nicht für diese App)
windows app

Nachdem die App installiert und gestartet wurde, wird man aufgefordert eine neue Schule hinzuzufügen. Das funktioniert wie folgt:

  • Im Suchfeld "Gymnasium Altona" eingeben.
  • Unsere Schule aus dem Suchergebnis durch Antippen auswählen.
  • Bei der Abfrage der Benutzerdaten die Login-Daten für WebUntis eingeben und auf "Weiter" tippen.

Individueller Zugang (zur Zeit nur für Lehrer/innen möglich)

  • Man meldet sich zunächst bei WebUntis an,
  • dann klickt man auf "Profil" (oben rechts),
  • unter "Freigaben" klickt man auf "Zugriff über App aktivieren", woraufhin ein QR-Code angezeigt wird
  • In der App wählt man "Manuelle Eingabe" für das Hinzufügen der Schule
  • Anschließend wählt man "QR-Code scannen" und tut eben dieses

Abitur-Termine 2015

Donnerstag, den 11. 6.
Aufgaben für die Präsentationsprüfungen

Die Kurslehrer/innen des 4. Semesters bzw. die Prüfer verteilen die Aufgaben für die Präsentationsprüfungen in der Zeit von 11.30 bis 12.00 Uhr (Ort wird ausgewiesen).

Donnerstag, den 18. 6.
Abgabe der Dokumentation und Ausgabe des Prüfungsplans

Die Schüler/innen geben die Dokumentation für die Präsentationsprüfung im Sekretariat ab und erhalten dort den Plan für die mündlichen Prüfungen.

Montag, den 22.6.
Mitteilung der schriftlichen Noten

Die Tutoren verteilen die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen ab 14.00 Uhr (siehe aktuellen Raumverteilungsplan).

Dienstag, den 23. 6.
Anträge zur Nachprüfung

Die Anträge zur mündlichen Nachprüfung in Fächern der schriftlichen Prüfungen müssen bei Dg persönlich gestellt werden in der Zeit von 11.30 bis 12.30 Uhr.

Donnerstag, den 25. 6.
Mündliche Abiturprüfungen Teil 1
Freitag, den 26. 6.
Mündliche Abiturprüfungen Teil 2
Unterrichtsfreier Tag!!
Auch in diesem Schuljahr erfordert die Organisation der mündlichen Abiturprüfungen einen unterrichtsfreien Tag für alle anderen Schülerinnen und Schüler.
Am Freitag, den 26. Juni 2015 findet deshalb in allen Jahrgangsstufen kein regulärer Unterricht statt.
Selbstverständlich stellen wir nötigenfalls trotzdem eine bedarfsgerechte Betreuung von 8.00 – 16.00 Uhr sicher. Wenn Sie also für Ihr Kind (bis zum Alter von 14 Jahren) an diesem Tag einen Betreuungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte bis zum 19. Juni 2015 an unsere Ganztagskoordinatorin, Frau Christine Lenz.
Montag, den 29. 6.
Mündliche Abiturprüfungen Teil 3

Terminkalender abonnieren

Liste der zu abonnierenden Kalender:

A. Google- bzw. Android-User

  1. Die URL des gewünschten Kalender in der obigen Liste mit rechtem Mausklick in die Zwischenablage kopieren.

     
  2. Bei Google einloggen und den Kalender aufrufen.
  3. Unter "Weitere Kalender" den Punkt "Über URL hinzufügen" auswählen.

    kalender hinzufuegen
     
  4. Die kopierte Adresse mit "strg+v" in das URL-Feld einfügen.

    kalender hinzufuegen3

     
  5. "Kalender hinzufügen" klicken und fertig.

B. Auf dem iMac oder dem MacBook: 

  1. GA-Website --> Termine--> oben Liste der zu abonnierenden Kalender wählen-->mit der RECHTEN Maustaste auf den zu abonnierenden Kalender klicken -->"Link kopieren" wählen
  2. ICal (Kalender) öffnen-->Menü-->Ablage-->neues Kalenderabonnement-->Cursor in das URL-Eingabefeld und cmd+v drücken-->bestätigen und weitere Einstellungen vornehmen
  3. Das war es schon. Der Vorgang muss für jeden zu abonnierenden Kalender wiederholt werden.

C. (Nur) Mit dem iPhone bzw. iPad

  1. GA-Website --> Termine--> oben Liste der zu abonnierenden Kalender wählen-->mit der RECHTEN Maustaste auf den zu abonnierenden Kalender klicken-->"Link kopieren" wählen
  2. Den kopierten Link mit cmd+v in eine Mail einfügen-->die Mail an eine Adresse schicken, die auf dem mobilen Gerät abgeholt werden kann
  3. Die Mail auf dem iphone (etc.) abholen, öffnen und auf den Link in der Mail "klicken"-->Das iphone fragt, ob der Kalender abonniert werden soll-->Mit "Ja" antworten
  4. Nun ist der GA-Kalender auch auf dem iphone immer aktuell (wenn es denn dann und wann eine Internetverbindung hat).

 

Terminkalender abonnieren (intern)

Liste der zu abonnierenden Kalender:

A. Google- bzw. Android-User

  1. Die URL des gewünschten Kalender in der obigen Liste mit rechtem Mausklick in die Zwischenablage kopieren.

     
  2. Bei Google einloggen und den Kalender aufrufen.
  3. Unter "Weitere Kalender" den Punkt "Über URL hinzufügen" auswählen.

    kalender hinzufuegen
     
  4. Die kopierte Adresse mit "strg+v" in das URL-Feld einfügen.

    kalender hinzufuegen3

     
  5. "Kalender hinzufügen" klicken und fertig.

B. Auf dem iMac oder dem MacBook: 

  1. GA-Website --> Termine--> oben Liste der zu abonnierenden Kalender wählen-->mit der RECHTEN Maustaste auf den zu abonnierenden Kalender klicken -->"Link kopieren" wählen
  2. ICal (Kalender) öffnen-->Menü-->Ablage-->neues Kalenderabonnement-->Cursor in das URL-Eingabefeld und cmd+v drücken-->bestätigen und weitere Einstellungen vornehmen
  3. Das war es schon. Der Vorgang muss für jeden zu abonnierenden Kalender wiederholt werden.

C. (Nur) Mit dem iPhone bzw. iPad

  1. GA-Website --> Termine--> oben Liste der zu abonnierenden Kalender wählen-->mit der RECHTEN Maustaste auf den zu abonnierenden Kalender klicken-->"Link kopieren" wählen
  2. Den kopierten Link mit cmd+v in eine Mail einfügen-->die Mail an eine Adresse schicken, die auf dem mobilen Gerät abgeholt werden kann
  3. Die Mail auf dem iphone (etc.) abholen, öffnen und auf den Link in der Mail "klicken"-->Das iphone fragt, ob der Kalender abonniert werden soll-->Mit "Ja" antworten
  4. Nun ist der GA-Kalender auch auf dem iphone immer aktuell (wenn es denn dann und wann eine Internetverbindung hat).

 

Girls' and Boys' Day

Mädchen und Jungen Zukunftstag - Neue Perspektiven in der Berufs- und Lebensplanung Die junge Frauengeneration in Deutschland verfügt über eine besonders gute Schulbildung. Dennoch entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufig für "typisch weibliche" Berufsfelder oder Studienfächer.

Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs. Am GIRLS‘ DAY können Schülerinnen Einblick in Berufsfelder erhalten, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen. Am BOYS‘ DAY können Schüler Berufe kennenlernen, in denen bislang nur wenige Männer arbeiten. Das sind vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Außerdem können sie an Angeboten zur Lebensplanung und Sozialkompetenzen teilnehmen. Der Boys' Day richtet sich an alle Schüler allgemeinbildender Schulen ab Klasse 6, schwerpunktmäßig bis Klasse 9. Am Gymnasium Altona ermuntern wir seit Jahren Schülerinnen und Schüler an diesem „Schnuppertag“ teilzunehmen. Informationen und Anträge zum Herunterladen finden Sie hier:

Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net