Deutsch

"Nichts verscheuchte böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier."
- Cornelia Funke -

Das Fach Deutsch ist ein so genanntes Hauptfach oder Kernfach in der Schule und wird von der 5. Klasse bis zum Abitur verbindlich für alle Schüler:innen 4-stündig unterrichtet.

Grundlagen sind die Hamburger Bildungspläne und das schulinterne Curriculum der unterschiedlichen Jahrgangsstufen.

Wir arbeiten in allen Stufen mit den Unterrichtswerken von Cornelsen, Deutschbuch und Arbeitsheft.

Die verschiedenen Kernkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, gut zuhören zu lernen (mündliche und schriftliche Kommunikation, Sprechen und Zuhören), sich mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Formen und Formaten sicher auszudrücken (Sprechen und Schreiben, Argumentieren), die Sprache zu kennen in ihrer historischen Entwicklung (Sprachgeschichte) und sie korrekt anzuwenden (Sprache und Sprachgebrauch, Grammatik, sprachliche Normen und Varietäten.) Einen großen Teil des Unterrichts nimmt auch die Auseinandersetzung mit Literatur ein (Lesen, Analysieren und Interpretieren), wozu später die Auseinandersetzung mit den Medien kommt. (Film- und Medienanalyse). Kreative Elemente werden von Beginn an einbezogen.

"Lesen stärkt die Seele."
- Voltaire -

Klasse 5 und 6

Marley Haiku 180121In der Orientierungsstufe des Gymnasium Altona wird an die in der Grundschule angelegte Lesefreude der Kinder angeknüpft, indem Bücherkisten aus der Bücherhalle ausgeliehen werden, die Bücherhalle vor Ort besucht wird, die Schülerbücherei genutzt wird und Lesungen im Rahmen des Literaturtees auch speziell für diese Stufe angeboten werden. Verschieden Lesetechniken werden geübt, Schüler:innen stellen ansprechend selber Bücher vor und geben Lesetipps weiter. Weiterhin wird bereits an Vorlesetechniken gefeilt, damit in der 6. Klasse der Vorlesewettbewerb erst im Klassen- und Schulverbund, dann auch schulübergreifend stattfinden kann. Im Bereich Schreiben werden verschiedene Textsorten geübt und eigene Texte verfasst sowie erste Textüberarbeitungsstrategien erlernt. Rechtschreib-, Grammatik- und Stilübungen legen eine Grundlage für den guten Ausdruck im Umgang mit komplexeren Texten. Der Bereich Sprechen und Gespräch wird systematisch erweitert und auch dem Zuhören-Lernen wird die nötige Aufmerksamkeit gewidmet. Für sprachförderbedürftige Gymnasialschüler oder Schüler:innen mit Rechtschreibproblemen wird nach sorgfältiger Testung eine Sprachförderung am Nachmittag erteilt, um die diagnostizierten Defizite auszugleichen. Besonders schreibbegabte oder lesehungrige Schüler:innen werden ebenfalls für Fördermaßnahmen vorgeschlagen (zum Beispiel KreSch, Buchclub).

Fächerübergreifende Projekte sind wünschenswert und werden je nach Möglichkeit durchgeführt (z.B. Balladen, Deutsch und Musik, Theaterbesuch, Deutsch und Theater).

Der Umgang mit literarischen Kleinformen (Märchen, Fabeln, Gedichte) führt auch oft zur Teilnahme am Hamburger Märchenschreibwettbewerb.

Klasse 7-10

"Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen."
- Astrid Lindgren -

Auch in der Mittelstufe nehmen die Klassen je nach Angebot an verschiedenen Schreib-Wettbewerben teil und in der Vergangenheit gab es bereits Einzel- und Klassengewinne. Außerdem finden fachübergreifende Projekte mit Theater und anderen Fächern statt (PGW und Geschichte, etc.). Fach-Methodenkenntnisse werden erweitert und kooperative Lernmethoden vertieft. Theaterbesuche werden ermöglicht, soweit Spielplan und Coronasituation dies zulassen. Weitere Fächerübergreifende Projekte (Kunst, Musik) werden im Bereich Rap/Lyrik/Musik und Bildende Kunst/Kreatives Schreiben durchgeführt und wurden von einzelnen Klassen erfolgreich präsentiert. Dramen- und Medienanalyse wird angelegt und das Berufspraktikum sorgfältig vor- und nachbereitet (fächerübergreifend mit dem Fach PGW) und das Ergebnis der jeweils nachfolgenden Klasse präsentiert.

JD Sira 2021 In Klasse 9 wird der Wettbewerb Jugend debattiert im Fach Deutsch durchgeführt und ein Schulwettbewerb entscheidet, wer in die nächsten Qualifikationsrunden (Regionalfinale, Landesfinale, Bundesfinale) geht. Das Gymnasium Altona hat schon mehrfach Hamburger Landessieger beglückwünschen können, sogar im Coronalockdown, als der Wettbewerb nur digital durchgeführt werden konnte.

Im Schriftlichen steht der Bereich Erörterung daneben, um das Argumentieren sowohl mündlich als auch schriftlich gut einzuüben.

Die 10. Klasse bietet die Möglichkeit, das bisher Gelernte in der zentralen mündlichen und schriftlichen Überprüfung unter Beweis zu stellen. Hier werden alle Bereiche des Deutschunterrichts einmal gebündelt bearbeitet und der Schritt in die anspruchsvolle Arbeitsweise der Oberstufe dadurch möglich.

"Lesen-Können – darauf läuft schließlich alles hinaus."
– Christian Morgenstern –

Klasse 11 und 12

Collage Wir wollen hier rausDie Oberstufe rundet die inhaltlichen und methodischen Kenntnisse ab. Die Großbereiche Epik, Lyrik und Dramatik gewinnen Konturen, gemeinsame Projekte und Workshops mit Literaturhäusern, Theatern, Kinos und der Universität haben in der Vergangenheit stattgefunden und sind weiterhin geplant, Schüler gestalten den Literaturtee selbständig (laden Autoren ein, moderieren Gespräche über Literatur) und orientieren sich an den wechselnden Vorgaben für das Zentralabitur Deutsch genauso wie an Vorschlägen aus den eigenen Reihen, die zu interessanten selbständigen Abschlussprojekten führen. Szenisches Interpretieren, Filmanalyse und eigenes Verfassen von Texten sind - wie auch schon in den früheren Stufen- nur einige Beispiele für die Vielfalt im Fach Deutsch. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden auf allen Stufen gefördert und wurden in der Vergangenheit auch schon an unterschiedlichen Orten ausgezeichnet (z.B. Literaturhaus).

Die Abiturprüfung im Fach Deutsch kann auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau schriftlich oder in Form einer klassischen mündlichen Prüfung oder als Präsentationsprüfung abgelegt werden. In Vorbereitung auf die mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch muss vorher eine Präsentationsleistung im Fach Deutsch abgelegt werden.

"Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene."
- Carl Hilt -

Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net